+43 676 440 5558 | hello@agentur-dmp.at

Zurück zum Anfang

Koralmtunnel: Filmische Dokumentation eines Jahrhundertprojekts

Wie Rhomberg Bahntechnik, Digitalisierung und Ingenieurskunst sichtbar wurden – ein Langzeitprojekt von Werbeagentur dmp in Zusammenarbeit mit unserer Filmproduktion.

Der Koralmtunnel – Herzstück der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt – ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Seit Frühjahr 2022 begleiten wir als Werbeagentur dmp gemeinsam mit unserer Partnerfilmproduktion die technische Ausrüstung und Baufortschritte für unseren Kunden Rhomberg Bahntechnik GmbH. Entstanden ist eine Serie von acht Filmen, die das Zusammenspiel von Digitalisierung, Präzision und Teamgeist im modernen Ingenieurwesen zeigen.

Projektfakten

  • Kunde: Rhomberg Bahntechnik GmbH
  • Projektlaufzeit: Frühjahr 2022 – 2025 
  • Ort: Koralm Tunnel, Steiermark/Kärnten
  • Leistung: Konzeption, Filmproduktion, Postproduktion, Storytelling
  • Ziel: Sichtbarmachung technischer Exzellenz und Innovationskraft
  • Zielgruppe: Ingenieure, Bauleiter, Entscheider im Infrastruktur- und Bahnbereich
  • Filme: Vom Gesamtfilm bis hin zu Themenfilmen über Digitalisierung, BIM, Logistik, Zusammenarbeit und Sicherheit.

Die Herausforderung

Das Projekt vereinte logistische, technische und organisatorische Höchstleistungen:
Über 66 Kilometer feste Fahrbahn, 180 000 Kubikmeter Beton, 13 000 Tragplatten, 1 000 Kilometer Kabelschutzrohre und 69 Querschläge zwischen den Röhren – bei gleichzeitiger Koordination von mehr als 600 Mitarbeitenden.

Die filmische Aufgabe bestand darin, komplexe technische Inhalte verständlich und visuell präzise zu vermitteln, ohne an fachlicher Tiefe zu verlieren. Ziel war, die Verbindung von Ingenieurarbeit, digitaler Planung und menschlicher Zusammenarbeit sichtbar zu machen.

Ansatz & Umsetzung

Unser Zugang kombinierte technische Tiefenschärfe mit visuellem Storytelling.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Filmproduktion entstanden acht eigenständige Episoden, die den Projektverlauf aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen – von der digitalen Planung bis zur Umsetzung im Tunnel.

Schwerpunkte der Umsetzung:

  • Digitalisierung & BIM: Visualisierung von über 600 Fachmodellen und 2 500 Plänen. Darstellung von Building Information Modeling, Lean-Methoden und Datenrückfluss aus der Baustelle.
  • Logistik & Ablaufplanung: Dokumentation der just-in-time-Organisation im Tunnel, gesteuert über eine eigens entwickelte Logistik-App.
  • Sicherheit & Technik: Fokussierung auf Schutzsysteme, Querschläge und Sicherheitsinfrastruktur.
  • Zusammenarbeit im Konsortium: Betonung der partnerschaftlichen Umsetzung zwischen Rhomberg Sersa Rail Group und PORR.

Technischer Fokus

Für die technisch orientierte Zielgruppe – Ingenieure, Planer und Projektleiter – zeigt die Case Study, wie Filmtechnik und Engineering-Inhalte präzise verknüpft wurden:

  • Integration von CAD- und BIM-Daten für 3D-Visualisierungen
  • Einsatz von Kamerasystemen im Tunnelbetrieb bei minimaler Beleuchtung
  • Tonaufbereitung unter industriellen Bedingungen mit präziser Geräuschfilterung
  • Interviews mit Fachingenieuren, die reale Problem- und Lösungsprozesse authentisch vermitteln

Diese technische Tiefe hebt das Projekt über reine Imagekommunikation hinaus – sie macht komplexe Abläufe erfahrbar und schafft Verständnis über Branchengrenzen hinweg.

Das Ergebnis

Die Filmserie wurde sukzessive auf LinkedIn und im Intranet der Rhomberg Sersa Rail Group veröffentlicht und wird heute als Wissensarchiv, Kommunikationsmittel und Recruiting-Instrument eingesetzt.

Ergebnisse im Überblick:

  • Sichtbarkeit für Rhomberg als Innovationstreiber im Bahntechnik- und Digitalisierungsbereich
  • Überdurchschnittliche Reichweite und Verweildauer in Fachnetzwerken
  • Positive Resonanz von Ingenieur- und Technik-Communities
  • Nutzung der Filme für internationale Präsentationen und Ausschreibungen
Für mich ist jede Filmproduktion ein besonderes Erlebnis – vor allem, wenn die Kulisse so faszinierend ist wie im Koralmtunnel. Ich werde nie vergessen, wie sich das Mikroklima dort anfühlte: Draußen drückende Hitze, drinnen plötzlich eisige Kälte. Gut, dass man mich vorgewarnt hatte, eine Winterjacke mitzunehmen. Ebenso beeindruckend war das Maschinen-Equipment von Rhomberg und die schiere Dimension dieser Baustelle. Solche Momente zeigen, wie spannend technische Kommunikation sein kann – wenn man sie mit allen Sinnen erlebt.
Janine Wald, Geschäftsführung Werbeagentur DMP

ALLE FILME IM ÜBERBLICK